Datenschutz
Die folgenden Ausführungen geben genaue Auskünfte darüber, welche Daten im Internetangebot von Juliet Rose (Kontaktdaten im Impressum) gespeichert und wie diese Daten behandelt werden. Die folgenden Grundsätze werden neuen Gegebenheiten, zum Beispiel bei rechtlichen Änderungen, laufend angepasst.
Außerdem finden Sie hier einige Hinweise, wie Sie selbst zum Schutz Ihrer Daten beitragen können.
Beachten Sie aber, dass dieses Internet-Angebot Links zu anderen Webseiten enthält. Juliet Rose kann keine Verantwortung oder Haftung für die Angebote anderer Betreiber übernehmen. Sie hat auch keinen Einfluss darauf, dass andere Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Verpflichtung zum Datenschutz
Juliet Rose verpflichtet sich, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die ihr Daten anvertrauen.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von Daten im Rahmen Ihres Besuches auf diesen Webseiten.
- Nutzungsdaten
- Personenbezogene Daten
- Cookies
- Betroffenenrechte
- Google Maps
1. Speicherung der Nutzungsdaten
Beim Zugriff auf die Seiten der Stadt Heidelberg werden automatisch Informationen erfasst. Diese Protokollierung der Nutzungsdaten findet überall, das heißt auf jeder Webseite im Internet, statt. Es handelt sich nicht um eine spezifische Funktion von www.heidelberg.de und den übrigen Seiten der Stadt Heidelberg.
Welche Daten werden gespeichert?
Es werden bei jedem Abruf folgende Informationen gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war oder nicht
- verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse des Rechners, von dem die Abfrage abgeschickt wurde
- verwendeter Web-Browser
- wenn der Abruf durch Klicken eines Links erfolgt, die Adresse der Seite, wo der Link steht (sogenannter HTTP-Referrer)
Personenbezogene Nutzerprofile können damit nicht gebildet werden.
Alle gespeicherten Nutzungsdaten werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
Die Speicherung der Nutzungsdaten dient der Gewährleistung der Betriebssicherheit sowie ggf. Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Schutz der Nutzungsdaten
Juliet Rose benutzt ein sicheres Übertragungsverfahren, die sogenannte SSL-Übertragung (Secure Socket Layer), um Ihre Daten zu verarbeiten. Das heißt, dass jede von Ihnen stammende Information mit dieser sicheren Methode verschlüsselt wird, bevor sie an uns gesendet wird.
Warum verschlüsseln?
Das Internet ist ein offenes Netz. Wenn Sie Daten von einem Punkt zum andern senden, werden die Daten über viele Stationen geleitet, an denen jeweils (und ohne großen Aufwand) mitgelesen werden kann. Die Datenübermittlung im Internet ist deshalb so offen wie beispielsweise das Versenden einer Postkarte.
Der Schutz der Übermittlungswege kann in offenen Netzen nur durch Verschlüsselung erfolgen. Das heißt, die Daten werden durch ein vorher vereinbartes Verfahren so unkenntlich gemacht (verschlüsselt), dass nur der richtige Empfänger sie lesen kann. Der Schutz der Vertraulichkeit ist umso stärker, je komplizierter das Verfahren der Verschlüsselung ist.
Die Verantwortung für eine sichere Verschlüsselung haben sowohl der Nachrichtenempfänger als auch der Sender. Wenn Sie Juliet Rose etwas mitteilen wollen, das vertraulich bleiben soll, ist das von unserer Seite aus möglich. Es hängt aber auch von der Sicherheit Ihrer Software, namentlich Ihres Browsers ab. Datenschutz ist immer auch Selbstschutz.
Wie arbeitet SSL?
SSL ist ein Verfahren, das die amerikanische Firma Netscape entwickelt hat und in den meisten Browsern zur Anwendung kommt. Es eignet sich besonders für eine sichere Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Nach Authentifizierung der beteiligten Rechner und Vereinbarung über Verschlüsselungsverfahren und Schlüssel werden die Daten in beiden Richtungen verschlüsselt übertragen. Das alles geschieht bei den modernen Browsern weitgehend unbemerkt, ohne dass von Ihrer Seite etwas ausdrücklich zu tun ist.
Ist SSL sicher?
SSL ist nur ein Prozedere, wie zwei Partnerrechner Vereinbarungen über eine sichere Kommunikation entwickeln. Wie untereinander kommuniziert wird, hängt stark davon ab, welche Verschlüsselungsmethoden beide kennen und wie komplex der Schlüssel ist, auf den sie sich einigen.
Die Verschlüsselungsmethoden sind in Ihrem Browser (wenn er SSL versteht) bereits eingebaut. Allerdings haben ältere Browser nur eine unzureichende Verschlüsselungsstärke. Daher ist es wichtig, dass Sie einen neueren Browser verwenden. (Netscape ab Version 4.74, MS Internet Explorer ab Version 5.5, Opera 3.5, Konqueror 1.0).
2. Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn dies gesetzlich gestattet ist oder Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Nur solche personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Transaktion willentlich übermitteln, werden elektronisch gespeichert. Die gespeicherten Daten werden durch organisatorische und technische Maßnahmen besonders geschützt.
Techniken zur Verhinderung der unbemerkten Gewinnung personenbezogener Daten seitens der Nutzerinnen und Nutzer (zum Beispiel Sperren von Cookies, Unterdrückung des http-Referres, Verschleierung der anfragenden IP – mehr dazu weiter unten) führen grundsätzlich nicht zu Funktionseinbußen bei der Nutzung der Webseite als Informationsquelle, können jedoch die Funktionsfähigkeit der Online-Bürgerservices beeinflussen.
Verwendung und Empfänger personenbezogener Daten
Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken verwandt, zu denen sie uns übermittelt wurden oder die Juliet Rose Ihnen vorher mitgeteilt hat. Sie können sich insbesondere darauf verlassen, dass in keinem Fall Daten an Dritte zu kommerziellen Zwecken weitergegeben werden, wenn nicht Ihre ausdrückliche Zustimmung vorliegt. Neben den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Empfängern personenbezogener Daten erhalten Hosting-Dienstleister sowie sonstige IT-Dienstleister im Rahmen der Bereithaltung der Webseite in bestimmten Fällen personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung der Webseite angefallen sind.
Registrierungsformular
Julist Rose sammelt auf dieser Website mit Hilfe eines Registrierungsformulars personenbezogene Daten zur Erstellung einer Übersicht aller Betriebe bzw. Vereine oder Soloselbstständige zur digitalen Darstellung der Teilnehmenden.
Zum Datenschutzhinweis des Registrierungsformulars
Formular „Kontaktformular“
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb werden alle Informationen in interaktiven Angeboten über eine verschlüsselte Verbindung übertragen.
3. Verwendung von Cookies
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die mit Ihrer Einwilligung auf der Festplatte Ihres PCs abgelegt wird. Cookies erlauben es einer Webanwendung, Sie individuell anzusprechen. Damit besteht aber auch die Gefahr, Cookies für die Erstellung individueller Profile einzusetzen. Cookies sind keine Programme, können also auf Ihrem PC keinen Schaden anrichten.
Cookies auf den Webseiten von Juliet Rose
Auf den Seiten von Juliet Rose werden folgende Cookies eingesetzt:
- Cookie zur Speicherung der bevorzugten Sprache des Anwenders, wenn er Seiten aufruft, die mehrsprachig vorliegen. Fehlt dieses Cookie, wird standardmäßig die deutsche Version gewählt. Die Cookies werden nicht automatisch gelöscht.
- Cookie für Zwecke der Web-Analytik (siehe hierzu die Erläuterungen zur Web-Analytik)
- Weitere Cookies werden nur auf Seiten benutzt, die lediglich einem registrierten Kreis von Anwendern offenstehen; auch hier erfolgt keine automatisierte Löschung.
Alle Cookies auf www.juliet-rose.de stammen auch von der Domain www.juliet-rose.de.
Jeder aktuelle Browser kann so eingerichtet werden, dass Cookies nicht akzeptiert werden. Wenn Ihnen absolute Anonymität wichtig ist, dann verbieten Sie Cookies. www.juliet-rose.de kann auch ohne Cookies, bis auf wenige Ausnahmen, benutzt werden.
4. Betroffenenrechte
Auskunftsrecht
Nutzer können jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Auskunft über die sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese einsehen.
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Sind Daten unrichtig, können Betroffene deren unverzügliche Berichtigung verlangen. Die betroffenen Nutzer haben ferner das gesetzliche Recht, die Daten unverzüglich löschen oder ihre Verarbeitung einschränken zu lassen.
Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im öffentlichen Interesse durchgeführt wird oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, besteht das Recht der betroffenen Person, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen.
Widerrufsrecht
Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, Zur Wahrnehmung Ihrer o. a. Rechte senden Sie bitte eine E-Mail an info@juliet-rose.de
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
5. Hinweise zu Google Maps
Auf einigen Seiten verwendet Juliet Rose das Produkt Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps sind hier hinterlegt.